Lipödem: Klinische Merkmale und Therapieansätze

Lipödem ist eine chronische, progrediente Erkrankung des Fettgewebes, die überwiegend bei Frauen auftritt. Man geht davon aus, dass genetische und hormonelle Faktoren an der Entstehung beteiligt sind. Charakteristisch ist eine symmetrische Fettgewebsvermehrung insbesondere an den unteren Extremitäten, die gegenüber Diät und Bewegung resistent ist und sich somit klar von Adipositas unterscheidet.

Klinische Merkmale

Die wichtigsten klinischen Charakteristika des Lipödems sind:
Symmetrische Fettgewebsvermehrung an den unteren Extremitäten (Hüfte, Oberschenkel, Beine),
Mitbeteiligung der oberen Extremitäten (v. a. Oberarme),
Leichte Hämatombildung bereits nach geringem Trauma,
Schmerzhaftigkeit und Druckempfindlichkeit,
Zunehmendes Schwellungsgefühl im Tagesverlauf,
Hände und Füße sind in der Regel ausgespart.
Diese Merkmale sind entscheidend, um Lipödem von Lymphödem und Adipositas abzugrenzen.

Therapieansätze

Konservative Therapie
Konservative Maßnahmen können Symptome lindern, beseitigen das pathologische Fettgewebe jedoch nicht. Dazu gehören:
Kompressionstherapie,
Manuelle Lymphdrainage und komplexe physikalische Entstauungstherapie,
Bewegungs- und Physiotherapie,
Gesunde Ernährung.

Klinische Bedeutung der Liposuktion

Die Liposuktion gilt heute als der Goldstandard in der Behandlung des Lipödems. Besonders die tumeszente Technik sowie die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL) ermöglichen die gezielte Entfernung des krankhaft veränderten Fettgewebes.
Klinische Vorteile der Liposuktion:
Dauerhafte Reduktion des pathologischen Fettgewebes,
Deutliche Reduktion von Schmerzen und Druckempfindlichkeit,
Verbesserung der Mobilität,
Verlangsamung bzw. Stopp der Krankheitsprogression,
Verbesserung des psychosozialen Wohlbefindens.
Prospektive Studien zeigen, dass sich nach Liposuktion die Lebensqualität signifikant verbessert und der Bedarf an konservativen Therapien abnimmt.

Fazit

Das Lipödem ist keine rein kosmetische Problematik, sondern eine ernsthafte Erkrankung mit chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und psychosozialen Auswirkungen. Konservative Maßnahmen haben unterstützende Funktion, jedoch stellt die Liposuktion derzeit die einzige wirksame und nachhaltige Behandlungsmethode dar.

Literatur

1. Baumgartner A, Hueppe M, Schmeller W. Long-term benefit of liposuction in patients with lipoedema: A follow-up study after an average of 4 and 8 years. Br J Dermatol. 2016;174(5):1061–1067.
2. Forner-Cordero I, Szolnoky G, Forner-Cordero A, Kemeny L. Lipedema: An overview of its clinical manifestations, diagnosis and treatment of the disproportional fatty deposition syndrome – systematic review. Clin Obes. 2012;2(3-4):86–95.
3. Rapprich S, Dingler A, Podda M. Liposuction is an effective treatment for lipedema – results of a study with 25 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2011;25(6):760–763.
4. Schmeller W, Meier-Vollrath I. Tumescent liposuction: A new and successful therapy for lipedema. J Cutan Med Surg. 2006;10(1):7–10.
5. Buso G, Depairon M, Tomson D, Raffoul W, Vettor R. Lipedema: A call to action! Obes Rev. 2019;20(7):996–1006.
Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag
08:00 Uhr – 18:00 Uhr

Freitag

08:00 Uhr-15:00 Uhr

Samstag und Sonntag
je nach Terminvereinbarung




      Öffnungszeiten

      Montag – Donnerstag
      08:00 Uhr – 18:00 Uhr

      Freitag

      08:00 Uhr-15:00 Uhr

      Samstag und Sonntag
      je nach Terminvereinbarung

      © 2025 Schwenninger Venenklinik

      Doctolib Termin Nachricht